Unser Pflegeleitbild
Wir helfen Menschen,
die unter einer zeitweiligen oder dauerhaften körperlich
oder psychisch bedingten Einschränkung des Wohlbefindens
oder der Leistungsfähigkeit leiden, und deren Aktivitäten
nicht ausreichen, für....
die Sicherung
eigener menschlicher Grundbedürfnisse
die
notwendigen Verrichtungen des täglichen Lebens
die Maßnahmen
zur Erhaltung der eigenen Gesundheit,
.... sich allein
zu sorgen.
Wir sehen
unsere Aufgabe darin, den pflegebedürftigen Menschen so
lange wie gemeinsam vertretbar oder gewünscht, in seiner
häuslichen Umgebung zu unterstützen.
Wir möchten den ns
anvertrauten Menschen so viel Selbstbestimmung wie möglich
zukommen zu lassen und diese zu erhalten. Wir wollen an die
jeweiligen Gewohnheiten anknüpfen und Ihnen Respekt zollen.
Alters- oder Krankheitsbedingte Veränderungen und auch
Besonderheiten im täglich wiederkehrenden Ablauf des
jeweiligen Klienten/in wollen wir in die Pflege und
Betreuung integrieren. Wir nehmen den Klienten/in
ganzheitlich wahr und reduzieren ihn oder sie nicht auf den
Aspekt der gegenwärtigen gesundheitlichen Einschränkungen.
Wir sehen unseren pflegerischen und betreuenden Anspruch
nicht darin zu bewerten oder zu urteilen, - wir berufen uns
auf unseren ethischen Grundgedanken der Eigenständigkeit,
der Selbstbestimmung und des freien Willens.
Wahrheit und Ehrlichkeit sind
Voraussetzung für unsere gemeinsame Arbeit.
Wir bieten Jedem der in
unserer Obhut ist die gleichen Pflegeangebote.
Wir versuchen uns nicht von
Sympathie oder Antipathie leiten zu lassen.
Unser Umgang im Team wird von
Respekt und Akzeptanz geleitet. Führungskräfte und
Mitarbeiter/innen sind Partner/innen.
Fehler werden nicht als
persönliches Versagen gesehen, sie sind Quelle zur ständigen
Entwicklung.
Die Wahrung der Würde und der
Persönlichkeit jedes Einzelnen ist unser oberstes Ziel.
Jede/r Klient/in wird als
eigenständiger Mensch akzeptiert und geachtet.
Jede/r Klient/in erhält auf
die Bedürfnisse abgestimmte Betreuung und Pflege. Dabei
sollen die individuelle Lebensqualität und die
Leistungsfähigkeit durch aktivierende Pflege verbessert
werden oder zumindest erhalten werden. Wünsche werden
akzeptiert.
Wir beziehen die Angehörigen
mit ein und stehen unterstützend zur Seite indem wir Ihnen
zuhören, sie in die Pflege einbeziehen und uns in der
Zusammenarbeit ergänzen.
Wir arbeiten eng mit Ärzten
und Therapeuten zusammen und stehen in Kontakt mit anderen
Institutionen die an der Betreuung des einzelnen Klienten/in
beteiligt sind.
Wir versuchen für jeden
Klienten/in die passende Pflegekraft einzusetzen, lassen
Rollenkonflikte zu und helfen bei der Klärung durch
Gespräche.
Auf Wunsch wird versucht die
Situation durch Wechsel der Betreuungskraft zu klären, ohne
zu werten.
Angehörigen stehen wir auch
nach dem Verlust eines ehemals Betreuten weiterhin jederzeit
zur Verfügung.
Wir arbeiten
nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel (AEDL).
|